In beiden Entwicklungen sieht die KAB Deutschlands deutliche Signale an die Verantwortung von Unternehmen. Das bald im Bundestag zur Abstimmung stehende Lieferkettengesetz sei ein „zahnloser Tiger“, aber auch ein erster und wichtiger Schritt.
Als ersten und wichtigen Schritt bezeichnet die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands (KAB) die Einigung über ein Lieferkettengesetz, das noch im Juni vom Bundestag verabschiedet werden soll.
Da sich in den Nachverhandlungen erneut die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber (BDA) durchsetzen konnte und die Haftungsfrage weiter aufgeweicht wurde, sieht der katholische Sozialverband im jetzigen Gesetz einen zahnlosen Tiger, der weit hinter den Ansprüchen der Initiative Lieferkettengesetz zurückbleibt.
SPD-Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil, der bis zuletzt für die Umsetzung mit dem Koalitionspartner gerungen hat, sieht in dem Gesetz einen wichtigen Schritt. "An der Verantwortung für Menschenrechte geht kein Weg vorbei. Deshalb bin ich froh, dass wir das deutsche Lieferkettengesetz jetzt durchsetzen können – gegen harte Lobbywiderstände und nach harten und zähen Verhandlungen", sagte Heil gegenüber den ARD-Hauptstadtbüro. Anfang des Jahres hatte die Initiative Lieferkettengesetz unter Beteiligung der KAB über 200.000 Unterschriften an Heil übergeben und den Druck auf die Politik erhöht.
Ein wichtiges Signal für die Verantwortung von Unternehmen sieht die KAB aber besonders in dem jüngsten Gerichtsurteil gegen den Shell-Konzern in den Niederlanden. Nicht nur für Menschenrechte und gegen Kinderarbeit müssen internationale Unternehmen ihre Verantwortung übernehmen, sondern auch für die Umwelt zukünftiger Generationen. "Nach dem Karlsruher Urteil, mit dem das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung gekippt wurde und der Blick auf künftige Generationen gelenkt wurde, ist das niederländische Urteil gegen den Shell-Konzern ein weiteres unüberhörbares Signal für eine andere Wirtschaftsweise", so Bundespräses Stefan Eirich.
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
Verbandszeitschrift & Bildungsprogramm
Aktuelle Ausgaben hier herunterladen:
17. Januar 2025 bis 31. Dezember 2025
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – Spezial zu KI
23. Januar 2025 bis 31. Dezember 2025
81829 München - Dompfaffweg 10
Deutsch für Anfänger*innen
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
3. April 2025, 10:30 Uhr
82327 Tutzing - Buchensee 1
Sorgearbeit als Teil von Wirtschaft denken!
15. Mai 2025, 19:30 Uhr
86971 Peiting -
KI und ihre Auswirkungen in Arbeitswelt und Alltag
24. August 2025, 15:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop an der Nordsee: Singen mit Leib und Seele auf Sylt