Herta Heymach, 2. Vorsitzende des Christophorus Hospizvereins Erding rief dazu auf, dass jede volljährige Person eine Vorsorgevollmacht haben sollte – auch wenn man mit 18 Jahren nicht unbedingt an solche Dinge denkt. Es ist so wichtig, da engste Angehörige ansonsten keinen Rechtsanspruch auf Vertretungsmacht haben. Wenn man also im Wachkoma oder im Sterben läge, würde ohne Vorsorgevollmacht ein gesetzlicher Betreuer bestimmt, der über weitere Schritte entscheidet. Heymach empfiehlt, viele Gespräche mit seinem Bevollmächtigten zu führen, damit diese Person wisse, was man wünscht.
Nicht zu verwechseln ist die Vorsorgevollmacht mit der Patientenverfügung, in der nicht verfügt wird, wer handeln soll, sondern was der Bevollmächtigte im Fall unheilbarer Krankheit anordnen soll.
In Deutschland gibt es über 300 Formulare – empfehlenswert ist, sich eine Broschüre des bayerischen Justizministeriums zu besorgen. Die Patientenverfügung sollte beim Hausarzt bekannt sein – bei schwierigen Fragen sollte dieser auch zur Beratung hinzugezogen werden.
Heymach empfiehlt abschließend, dass es besser sei, zwei Bevollmächtigte zu bestimmen.
Kreisvorsitzender Erhard Kolbe beendete die informative Veranstaltung mit einem herzlichen Dank an alle und übergab der Referentin einen Blumenstrauß. Im Anschluss an den Vortrag lud die KAB-Ortsgruppe Wartenberg zu Kaffee und Kuchen ein – der Erlös wurde zugunsten des Hospizvereins Erding gespendet.
Rückfragen an:
Katholische Arbeitnehmerbewegung e.V.
Michaela GötzUntere Hauptstr. 1, Freising
Tel. 08161-21329
E-Mail: M.Goetz@kab-dvm.de
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
Verbandszeitschrift & Bildungsprogramm
Aktuelle Ausgaben hier herunterladen:
17. Januar 2025 bis 31. Dezember 2025
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – Gesellschaft. Wandel. Demokratie.
23. Januar 2025 bis 31. Dezember 2025
81829 München - Dompfaffweg 10
Deutsch für Anfänger*innen
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
24. April 2025 bis 24. April 2025
80336 München - online
Online-Seminar: Was bedeutet eigentlich der Dreischritt "Sehen-Urteilen-Handeln"?
15. Mai 2025, 19:30 Uhr
86971 Peiting -
KI und ihre Auswirkungen in Arbeitswelt und Alltag
19. Mai 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Mögliche Finanzierungswege für die Transformation
26. Mai 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Aktuelle Rahmenbedingungen für Transformation und Arbeit
24. August 2025, 15:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop an der Nordsee: Singen mit Leib und Seele auf Sylt