Wie lassen sich persönliche Krisen besser meistern? Warum werden die Rechte arbeitender Menschen auch heute noch weltweit im großen Stil missachtet, was lässt sich dagegen tun? Dies und mehr lesen Sie im neuen KAB-Mitteilungsblatt – hier online.
Krisen-Fest statt krisenfest: Krisen werden oft beschworen, um Arbeitnehmer-Forderungen abzuwehren. Dabei ist vor allem die Krise guter Arbeit gefährlich für die Gesellschaft. Ein Meinungsbeitrag von Diakon Michael Wagner, KAB-Diözesanpräses.
„Ein Leben ohne Krise gibt es nicht“: Eigene Krisen bewusst meistern und anderen in schwierigen Situationen helfen. Interview mit der Lebens- und Konfliktberaterin Verena Gräfin von Plettenberg, Dozentin der „Ausbildung zum/zur Krisenbegleiter*in“ des KAB-Bildungswerks.
Menschenwürdige Arbeit braucht verbindliche Rechte – weltweit: Warum lassen sich elementare Rechte für arbeitende Menschen weltweit, aber auch bei uns in Europa so schwer durchsetzen? Diplom-Theologin und Betriebsseelsorgerin Irmgard Fischer auf Spurensuche.
Klicken Sie hier:
KAB-Mitteilungsblatt_Oktober 2019_web.pdf
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
Verbandszeitschrift & Bildungsprogramm
Aktuelle Ausgaben hier herunterladen:
17. Januar 2025 bis 31. Dezember 2025
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – Spezial zu KI
23. Januar 2025 bis 31. Dezember 2025
81829 München - Dompfaffweg 10
Deutsch für Anfänger*innen
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
3. April 2025, 10:30 Uhr
82327 Tutzing - Buchensee 1
Sorgearbeit als Teil von Wirtschaft denken!
15. Mai 2025, 19:30 Uhr
86971 Peiting -
KI und ihre Auswirkungen in Arbeitswelt und Alltag
24. August 2025, 15:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop an der Nordsee: Singen mit Leib und Seele auf Sylt