Arbeit 4.0 braucht Betriebsräte 4.0!
„Macht. Betriebsräte. Mächtig." Mit diesem Appell wendet sich die KAB Deutschlands und die Katholische Betriebsseelsorge an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den bundesweit gut 28.000 Betrieben, die ab dem 1. März bis zum 31. Mai aufgerufen sind, ihre Betriebsräte zu wählen. „Die betriebliche Mitbestimmung ist das Kernstück der deutschen Wirtschaft. Betriebe mit betrieblicher Mitbestimmung sind erfolgreicher“, betont Andreas Luttmer-Bensmann, Bundesvorsitzender der KAB.
Angesichts der radikalen Umbrüche durch die Digitalisierung der Wirtschaft und den globalen Veränderungen der Unternehmensstrukturen fordert die KAB Deutschlands von der Politik den Ausbau der betrieblichen Mitbestimmung und die Weiterentwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes. Tausende von Werksvertrags- und Zeitarbeitnehmern sowie Millionen von Internet- und Klickworkern arbeiten ohne Mitbestimmungs- und Teilhaberechte sowie ohne eine ausreichende soziale Absicherung. „Wirtschaft 4.0 und Arbeit 4.0 brauchen Betriebsräte 4.0! Betriebsräte müssen in einer globalen und vernetzten Wirtschaft mehr Macht bei der Mitbestimmung über Produktion und betriebliche Abläufe erhalten“, so der KAB-Bundesvorsitzende.
Verhandlungen auf Augenhöhe ermöglichen
„Macht. Betriebsräte. Mächtig.!“ Ist auch ein dringender Appell an die Belegschaften ihre Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter durch eine hohe Wahlbeteiligung zu stärken. „Ein starker Betriebsrat braucht nicht nur ein gutes Betriebsverfassungsgesetz, sondern auch engagierte Kolleginnen und Kollegen, die den betrieblichen Anliegen mächtig Nachdruck verleihen und Verhandlungen auf Augenhöhe ermöglichen“, betont Andreas Luttmer-Bensmann.
Der katholische Sozialverband, der sich als Brücke zwischen Kirche und Arbeitswelt versteht, trägt mit der Ausbildung und Unterstützung von Betriebs- und Personalräten in Wirtschaft und Verwaltung sowie Mitarbeitervertretungen in kirchlichen Einrichtungen zum Auf- und Ausbau der betrieblichen Mitbestimmung in Deutschland bei. Daher ruft die KAB Deutschlands auch dazu auf, in den Betrieben, wo es noch keine Arbeitnehmer- oder Mitarbeitervertretungen gibt, sich zu organisieren und Arbeitnehmervertretungen zu gründen. „So wie die Arbeit Teilhabe an Gottes Schöpfung ist, so ist die Mitbestimmung Teilhabe am Betrieb und der Einsatz für die Kolleginnen und Kollegen gelebte Nächstenliebe“, so Luttmer-Bensmann.
Pressemitteilung der KAB Deutschlands als PDF zum Herunterladen:
PM-Betriebsratswahlen-28-2-2018.pdf
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
Verbandszeitschrift & Bildungsprogramm
Aktuelle Ausgaben hier herunterladen:
17. Januar 2025 bis 31. Dezember 2025
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – Gesellschaft. Wandel. Demokratie.
23. Januar 2025 bis 31. Dezember 2025
81829 München - Dompfaffweg 10
Deutsch für Anfänger*innen
27. Februar 2025 bis 11. Dezember 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
24. April 2025 bis 24. April 2025
80336 München - online
Online-Seminar: Was bedeutet eigentlich der Dreischritt "Sehen-Urteilen-Handeln"?
15. Mai 2025, 19:30 Uhr
86971 Peiting -
KI und ihre Auswirkungen in Arbeitswelt und Alltag
19. Mai 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Mögliche Finanzierungswege für die Transformation
26. Mai 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: Aktuelle Rahmenbedingungen für Transformation und Arbeit
24. August 2025, 15:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop an der Nordsee: Singen mit Leib und Seele auf Sylt