Viele Arbeiter wählen die AfD. Der Anteil ist deutlich höher als im Rest der Bevölkerung. Dabei würden gerade die Menschen mit wenig Geld von den Änderungen, die die AfD anstrebt, überhaupt nicht profitieren. Dieses Paradox erklärt der Politikwissenschaftler Tobias Kaphegyi in dieser Folge.
mehrHanne Möller ist KAB-Diözesanvorsitzende und Delegierte der KAB Bayern im „Bündnis gegen Altersarmut, insbesondere von Frauen“. In der Social-Media Kampagne des Bündnisses fordert sie vor der Bundestagswahl eine garantierte Alterssicherung und mehr Rentenpunkte für Care-Arbeit.
mehrDie menschliche Arbeit wertschätzen: In einem Radiostatement ruft KAB-Diözesan- und Landespräses Michael Wagner zur Wahl demokratischer Parteien auf, die sich für die Anliegen der lohnabhängig Beschäftigten und der Arbeitssuchenden stark machen.
mehrDie KAB Bayern ist Partner im Bündnis für Toleranz und unterstützt dessen Aktion zur Bundestagswahl. Gemeinsam entscheiden wir am 23.02.2025, wohin sich unsere liberale Demokratie in den kommenden vier Jahren entwickeln wird. Jede Stimme zählt. #wirwählendemokratie
mehrWeitere Beiträge zu „Aktionen“ ansehen
Am 15.03.2025 lädt die KAB Bayern zum Jahresempfang nach München ein: „Einfach war gestern. Eine Analyse der Bundestagswahl und der Folgen“ mit Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für politische Bildung Tutzing. Achtung: Begrenzte Plätze. Anmeldung bis zum 28.02.2025.
mehrDabei sein ab 28.01.2025: Wie wirkt künstliche Intelligenz heute schon in unserem Alltag? Wie können wir sie effektiv einsetzen und wie wird sie sich weiterentwickeln? Welche ethischen Fragen stehen aktuell im Mittelpunkt? Und wie lässt sich KI politisch steuern?
mehrWege in eine resiliente Gesellschaft. Zweitägiges Seminar vom 03.04. – 04.04.2025 mit Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe an der Akademie für politische Bildung Tutzing in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen und dem KAB-Bildungswerk.
mehrErleben Sie die heilsame Kraft des Singens, verbunden mit dem traumhaften Erlebnis Sylt. Sechstägiger Workshop vom 24.08. bis 30.08.2025. Mit Sabine Babetzky, Sängerin, Stimmbildnerin und Chorleiterin aus Münster. Kurs und Übernachtung in der "Akademie am Meer" Klappholttal.
mehrWeitere Beiträge zu „Veranstaltungen“ ansehen
Video-Interviews mit prägenden Persönlichkeiten der letzten Jahrzehnte. Wie waren Anfang und Entwicklung der Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising? Gerhard Endres, Vorsitzender des KAB-Bildungswerks, erzählt aus Sicht der KAB.
mehrIn Kooperation mit dem Gesellschaftswissenschaftlichen Institut München (GIM) bietet das KAB-Bildungswerk ab sofort Workshops an Berufsschulen an. Das Projekt „Extremismus im Alltag begegnen“ wird von der KEB als Innovatives Projekt Katholischer Erwachsenenbildung gefördert.
mehrHilde Meindl ist Gründungsmitglied der KAB Freising-Lerchenfeld. Für ihr jahrzehntelanges und vielfältiges Engagement in der Gemeinde wurde sie von nun Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
mehrUnser Podcast "KABumm" löst das Mitteilungsblatt ab. Mit der aktuellen Ausgabe Winter 2024/2025 verabschieden wir uns von der gedruckten Verbandszeitschrift. Dies und mehr lesen Sie im Heft: Sonntagsschutz – SOS in den Kitas – hat "katholisch" noch Zukunft? Hier gibt es die letzte Ausgabe digital.
mehrWeitere Beiträge zu „Hintergründe“ ansehen
Geburt ist Leben und Tod, eng miteinander verknüpft. Mit jeder Geburt beginnt etwas Neues, und etwas Altes endet. Doch wie wir mit Geburt umgehen, sagt viel über uns und unsere Gesellschaft aus. Michael Wagner mit dem christlichen Kontext des Hebammenprotests.
mehrWie wirkt Arbeitslosigkeit wirklich auf unser Leben? Macht, Ohnmacht und Würde im Spannungsfeld der Leistungsgesellschaft – Michael Wagner verdeutlicht die Zusammenhänge.
mehrTrumps zentrale Botschaft stammt von den US-Nazis der 1920er Jahre. Die Aufgabe von Christen ist es jetzt, unsere Vision von Humanität, Inklusion und Demokratie gegen seine Lügen zu setzen. Die Bibel bietet genug Stoff dazu. Erzählen wir ihn – immer und immer wieder!
mehrKABumm: „Der Lohn der Arbeiter, den ihr vorenthalten habt, schreit zum Himmel.“ Diese Worte aus dem Jakobusbrief sind aktueller denn je. Tag für Tag wird Menschen der Mindestlohn verweigert. Dabei sichert ein gerechter Lohn unsere Demokratie! Michael Wagner erklärt's!
mehr
Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter:
Verbandszeitschrift & Bildungsprogramm
Aktuelle Ausgaben hier herunterladen:
17. Januar 2025 bis 31. Dezember 2025
80336 München - online/Präsenz
BieBiR: Bildung für ehrenamtliche Bildungsreferenten/innen – Spezial zu KI
20. Januar 2025 bis 31. März 2025
80336 München - Pettenkoferstr.8
Grundkurs Krisenbegleitung
25. Februar 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: KI Systeme in Berufsschulklassen effektiv einsetzen. Mit Martina Hoffmann und Daniel Hunold, ISB
27. Februar 2025, 18:00 Uhr
80336 München - Pettenkoferstr.8
Aufbaukurs II Krisenbegleitung
15. März 2025, 15:30 Uhr
80336 München - Mathildenstr. 4
Jahresempfang der KAB Bayern: Wahlanalyse mit Prof. Dr. Ursula Münch
18. März 2025, 18:00 Uhr
80336 München - online
Online-Seminar: AI Act, die KI-Verordnung der EU. Mit Anna Spitznagel, Trail
3. April 2025, 10:30 Uhr
82327 Tutzing - Buchensee 1
Sorgearbeit als Teil von Wirtschaft denken!
24. August 2025, 15:00 Uhr
25992 List/Sylt - Klappholttal
Gospelworkshop an der Nordsee: Singen mit Leib und Seele auf Sylt